Zum Inhalt springen

 

Willkommen bei den

Heimatfreunden

Neuenhaus e. V.  (HFN)

Lager Straße 19

Unten und hinten ist der Brotkorb,
oben sind die HFN und die
Dt.-poln. Gesellschaft.

Termine

Abende für Interessierte,
offen für jeden und jede

Jeden Montag  Arbeitsabende
Lager Straße 19, 18.00 bis 20.00 Uhr
vorläufig erst einmal  bis zum Sommer

Jeweils 1. Montag  Gesprächsabende
von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr

Montag, 3. April 2023
Montag, 8. Mai 2023 (wg. 1. Mai versch.)
Montag, 5. Juni 2023
Montag, 3. Juli 2023
Montag, 7. Aug. 2023 Sommerferien
Montag, 4. Sept. 2023

  Montag 27. März 2023
19.30 Uhr Mensa Wilhelm-Stähle-Schule
Mitgliederversammlung der HFN

Sonntag, 23. April 2023
14.00 bis 18.00 Uhr Lager Straße 19
Tag der Offenen Tür von Heimatfreunden,
und Deutsch-Polnischer Gesellschaft .

Sonntag, 14. Mai 2023
10.00 bis 18.00 Uhr Lager Straße 19
Offenes Haus im Rahmen der Radtour
der Projekt-AG Dorfgemeinschaftshäuser
Dorfregion NOH-NHS-Lage; Amt für regionale Landesentwicklung www.arl-we.niedersachsen.de (Büro Stelzer Freren)

Sonntag, 28. Mai 2023
Wettbewerb Schönste Pinkstekrone
Beurteilung Juri HFN in 22. Woche

 Donnerstag, 29. Juni 2023, 19.00 Uhr
          Vortrag 
im Alten Rathaus
Neuenhaus auf alten Landkarten“
mit Michael Recke aus Emden mit PPP

Etwa 25. August bis 3. September 2023
Altes Rathaus Neuenhaus, Ausstellung:
Kindheit und Jugend in Neuenhaus
in den 1950er/60er Jahren. Näheres weiter unten auf dieser Seite.
Wir suchen dringend Fotos, Erlebnisse und Texte zum Thema. (26. u. 27. Aug. 2023 Stadtfest)

Ende Sept. / Anf. Okt. Vortrag angefragt: Ausgrabungen und Goldfunde in und um Neuenhaus

Was Sie auf dieser Homepage der HFN erwartet

Diese Seite gibt Einblicke in die Arbeit der Heimatfreunde Neuenhaus e.V. (HFN). Sie möchte so weit wie möglich alle Neuenhauser*innen und allen, die mit Neuenhaus verbunden sind, die Stadt und deren Ortsteile mit ihrer Geschichte (und Gegenwart) bekannt machen, siehe LINKS hier am linken Rand und oben auf jeder Seite.
Die HFN sammeln Dokumente, Fotos und Literatur zu Neuenhaus und präsentieren diese u.a. in ihren Räumen an der Lager Straße 10 und in jährlichen Ausstellungen im Alten Rathaus der Öffentlichkeit. Sie unterstützten alle, die sich beruflich oder privat mit der Geschichte von Neuenhaus oder (ehemaligen) Neuenhauser Einwohnern beschäftigen. Sollten Sie zeitgeschichtliche Dokumente oder Gegenstände aus dem Gebiet der heutigen Stadt Neuenhaus besitzen, die Sie abgeben oder entziffert haben möchten, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung. Wir fotografieren, scannen, entziffern und dokumentieren, was uns vorgelegt wird. Die Sachen können in Ihrem Besitz verbleiben oder auch bei uns abgegeben werden, wenn sie bei den HFN noch nicht vorhanden sind.
Der Hochzeitsservice und das Läuten der Geburtsglocke stehen allen Neuenhauser*innen offen. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn dafür Interesse besteht: Info@heimatfreunde-neuenhaus.de    
Der Aufkleber ist das Logo bzw. Erkennungszeichen des Vereins (s. oben links auf jeder Seite). Neben den Neuenhauser Talern zeigt es ein Haus, das wohl an die 1317 erbaute Burg Dinkelrode erinnern soll.
Der Verein wurde 1992 gegründet. Er hat rund achtzig Mitglieder. Aktuell sammelt er Fotos und Infos über „Meine Kindheit und Jugend in Neuenhaus in den 50/60er Jahren, siehe weiter unten.
   Er lädt Interessierte montags von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr in die Lager Straße 19 in Neuenhaus ein.

Vorstand & Kontakt

              Von rechts nach links stehen:
Georg Hagmann, 1. Vors.
    Ringstr. 10, Tel. 8810
Uwe Paulsen, 2. Vors.
   Fuchsienstr. 7, Tel. 6642
Norbert Voshaar, Beis., Tel. 92 59 21
Carsten Müller, Kassenpr.
               von links nach rechts sitzen:
Helga Gelsmann-Kaspers,
   Schriftf., Tel. 53 80
Elfriede Zwaferink,    Beis., Tel. 6853  
    (Geburtsglocke u. Hochzeitsservice)
Heinrich Scholten, Kassenf.   (2022 ausg.)
Dr. Gerrit Jan Beuker,
   Beis., Tel. 205 94 41 (alte Handschr.)

Kontakt:
Postadr.: HFN, Lager Str. 19, 49828 Neuenhaus
Tel. 05941 99 53 63 (nur montags 18.00-20.00 Uhr)

Email: info@heimatfreunde-neuenhaus.de

www.heimatfreunde-neuenhaus.de

Geburtsglocke und Hochzeitsservice


Kindheits- und Jugenderinnerungen gesucht

Die Heimatfreunde Neuenhaus planen Ende August 2023 eine Ausstellung über Kindheit und Jugend in Neuenhaus in den 1950/60er  Jahren“. Sie soll in Bildern, Berichten und Anekdoten dargestellt werden. Wenn Sie zwischen 1945 und 1965 geboren und in Neuenhaus oder den zugehörigen Gemeinden aufgewachsen sind, kramen Sie bitte in Ihren Kindheits- und Jugenderinnerungen und in alten Fotos.

Wir möchten für 1950 bis 1970 typische Erlebnisse aus Neuenhaus dokumentieren und ausstellen: Kindergarten, Einschulung, Schulweg, Feiern, Weihnachten, Freizeit und Spiele, Rituale in der Familie, Kleidung, Kirche und ähnliches.

Schicken Sie uns kurze Berichte oder Erzählungen gerne auch mit passenden Fotos. Wenn Sie lieber erzählen als schreiben, melden Sie sich: Wir nehmen Ihre Erzählung auf und verschriften sie. Fotos werden gescannt und können direkt wieder mitgenommen werden. Die Texte sind im Idealfall nicht länger als eine halbe A4 Seite mit maximal ein oder zwei zugehörigen Fotos.

Einsendeschluss ist der 23. April 2023. Am Sonntag, 23. April 2023 planen die Heimatfreunde Neuenhaus und die Deutsch-Polnische Gesellschaft gemeinsam einen Tag der Offenen Tür in ihrem Haus an der Lager Straße 19.

Sie können Ihre Fotos, Texte oder andere Sachen auch gerne persönlich vorbeibringen oder ins Gespräch kommen. Wir sind jeden Montag  von 18.00 bis 20.00 Uhr in der Lager Straße 19 vor Ort zu erreichen (jeden Montag seit 16.01.2023) oder per Mail unter                                 info(ät)heimatfreunde-neuenhaus.de

„Kindheits- und Jugenderinnerungen 1950/60er Jahre“

Erwünscht sind kurze Textbeiträge (bis zu einer halben DIN A4 Seite) zu den untenstehenden Themenbereichen. Diese können auch gerne den Heimatfreunden erzählt werden, die die Geschichte dann aufschreiben, etwa montags zwischen 18.00 und 20.00 Uhr an der Lager Straße 19. Ideal wären Gegenstände, die zum Thema (als Leihgabe) in eine Vitrine passen.
Email: 
info (ät) heimatfreunde-neuenhaus.de
Mögliche Anregungen für Themen:

Neuenhaus, 1950er Jahre vorm Clubhaus am Ende der Klinkhamerstraße. Verm. wo jetzt Sen-zentrum "Mitten drin"

1. Mein Kinobesuch, welche Filme, Eintrittspreise (Karten Neuenhauser Lichtspiele)
2. Mein erstes Moped oder Auto, welche Marke, welches Autohaus
3. Kindergarten, Schulweg und Schule. Erziehung in der Schule und zu Hause,
4. Trauerfeier allgemein und im Haus, Beerdigung
5. Mein erstes Erlebnis mit der Polizei
6. Meine Führerscheinprüfung, mein Führerschein. Fahrstunden und Kosten
7. Meine Konfirmation, Kommunion, welcher Pastor?
8. Mein Tanzkursus und Tanzlehrer. Meine erste Liebe
9. Meine/unsere Jugendstreiche
10. Kneipengeschichten, erstes Bier, erste Zigarette, (alte Zigarettenschachteln)

 

11. Schützenfesterlebnisse, König und Königin, Vereine, Sport
12. Meine Fahrterlebnisse mit der (Benth.) Eisenbahn, Fahrkarten
13. Mein erstes Radio, Kofferradio
14. Unser erstes Fernsehgerät, welche Sendungen?
15. Familienfeiern, runde Geburtstage, Gebete vor und nach dem Essen
16. Welche Aufgaben und Arbeiten mussten wir als Kinder u. Jugendliche machen
17. Wo und was haben wir gespielt und wo gebadet, (Badeanstalt Neuenhaus)
18. Die Rolle von Frau/Mädchen/Fräuleins
a) Kleidung, Frisuren, Zöpfe
b) eigenes Konto
c) Führerschein
d) Arbeit, Arbeitsstelle, Briefe
e) Schule, Mittelschule, Gymnasium
f) Wahlrecht, Volljährigkeit usw

19. Lehre, Ausbildung
20. Nachbarschaft
a) Noabers annemmen
b) Nachbarschaftshilfe
d) Totenwache, Liekweg
e) Schlachtvisite im Herbst/Winter
f) Neujahrsrundgang usw.

21. Weihnachten, Geschenke, Weihnachtsbaum
22. Sylvester, Neujahr
23. Hochwasser in Neuenhaus, Schlittschuhlaufen

24. Telefonieren

24. Fotografieren

25. Sonstiges

Wilfried versucht